leimen

leimen

* * *

lei|men ['lai̮mən] <tr.; hat:
1. mit Leim kleben:
ein Spielzeug leimen.
Syn.: kitten.
Zus.: zusammenleimen.
2. (ugs.) hereinlegen, übertölpeln:
wie konntest du dich so leimen lassen?
Syn.: anschmieren (ugs.), aufs Kreuz legen (salopp), betrügen, bluffen, düpieren (geh.), hereinlegen (ugs.), hintergehen, hinters Licht führen, linken (ugs.), täuschen, überlisten, übers Ohr hauen (ugs.), übervorteilen.

* * *

lei|men 〈V. tr.; hat
1. etwas \leimen
1.1 (mit Leim) kleben
1.2 mit Leim bestreichen (Vogelruten)
2. 〈fig.; umg.〉 jmdn. \leimen anführen, betrügen (bes. im Spiel)

* * *

lei|men <sw. V.; hat [mhd. līmen, ahd. līman]:
1.
a) mithilfe von Leim fest zusammenfügen:
den zerbrochenen Hampelmann l.;
der Stuhl muss geleimt werden, ist schlecht geleimt;
Ü ihre Ehe ist nicht mehr zu l. (ugs.; ist so zerrüttet, dass sie sich nicht mehr stabilisieren lässt);
b) mithilfe von Leim an etw. befestigen:
etw. an, auf, hinter, unter etw. l.
2. (ugs.) hereinlegen, übertölpeln:
jmdn. l.

* * *

Leimen,
 
Stadt im Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, an der südlichen Bergstraße, 103-368 m über dem Meeresspiegel, 25 000 Einwohner; Leistungszentren für Sport, Olympiastützpunkt; Eternitwerk, Zementwerk, Brauerei u. a. Betriebe, Weinbau.
 
 
Das klassizistische Rathaus (um 1795) wurde ursprünglich als Schloss errichtet. Im Ortsteil Sankt Ilgen wurde die romanische Säulenbasilika Sankt Ägidius als Kirche einer Mitte des 12. Jahrhunderts gegründeten Probstei errichtet, im 18. Jahrhundert barockisiert.
 
 
Leimen, 791 erstmals urkundlich erwähnt, fiel 1351 an die Pfalz. 1981 erhielt Leimen Stadtrecht.
 

* * *

lei|men <sw. V.; hat [mhd. līmen, ahd. līman]: 1. a) ([Holz]teile) mithilfe von Leim [wieder] fest zusammenfügen: den zerbrochenen Hampelmann l.; der wacklige Stuhl muss geleimt werden, ist schlecht geleimt; wie eine zerbrechliche Kostbarkeit, die gleich hinfallen kann - die auch vielleicht schon einmal geleimt wurde (Domin, Paradies 44); Ü ihre Ehe ist nicht mehr zu l. (ugs.; ist so zerrüttet, dass sie sich nicht mehr stabilisieren lässt); b) mithilfe von Leim an etw. befestigen: etw. an, auf, unter etw. l. 2. (ugs.) hereinlegen, übertölpeln: jmdn. l.; weil wir die beiden Privatbullen, die das Europacenter nachts immer bewachen und schon oft hinter uns her gewesen waren, geleimt hatten (Christiane, Zoo 73); Die Kellnerin ... merkte ..., dass sie »geleimt« worden war (BM 22.2.75, 14); <subst. 2. Part.:> schließlich war er der Geleimte.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leimen — ist der Name folgender Orte: Leimen (Baden), Stadt im Rhein Neckar Kreis, Baden Württemberg Leimen (Pfalz), Gemeinde im Landkreis Südwestpfalz, Rheinland Pfalz leimen steht für: Leimung, ein Verfahren zum teilweisen Hydrophobieren von Papier… …   Deutsch Wikipedia

  • Leimen — Leimen, verb. reg. act. 1) Mit Leim verbinden, befestigen. Ein Bret leimen. 2) Mit Leim überziehen. So leimen die Buchbinder die Rücken der Bücher. 3) Mit Leim tränken. Die Papiermacher leimen das Schreibpapier, die Weber den Aufzug des Garnes… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Leimen — is the name of the following towns: * Leimen (Baden) in Baden Württemberg, * Leimen (Palatinate) in Rhineland Palatinate …   Wikipedia

  • Leimen — (s. ⇨ Lehm). 1. Du verstehst den Leimen, sollst ein Hafner werden. – Mayer, II, 187. *2. Einem den Leimen (s. ⇨ Lehm 9) klopfen, wie die Basler den armen Gecken im Loche. – Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 387. »Wann sie solchs vnderstand, so… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Leimen [1] — Leimen, 1) zwei Gegenstände dadurch an einander befestigen, daß man sie mit in Wasser gekochtem Tischlerleim mittelst eines Borstenpinsels bestreicht, zusammendrückt u. so trocknen läßt. Die Leimfuge muß möglichst sein sein; oft macht man beim L …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Leimen [2] — Leimen, Marktflecken im Oberamte Heidelberg des badischen Unterrheinkreises, am Rendsbach, hat Mauern u. Graben; 3 Kirchen, Tabaksbau u. Tabaksfabrik; 1640 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Leimen [1] — Leimen, soviel wie Lehm …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Leimen [2] — Leimen, Landgemeinde im bad. Kreis und Amt Heidelberg, an der Staatsbahnlinie Mannheim Konstanz und der elektrischen Straßenbahn Heidelberg Wiesloch, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Zigarrenfabrikation, Wein , Hopfen und Tabakbau und …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Leimen [1] — Leimen, das Verbinden der Bestandteile bei Holzarbeiten durch Bestreichen mit Leimlösung und Erhärtenlassen der Leimung. Das Verfahren beim Zusammenleimen von Holzstücken muß mit Aufmerksamkeit ausgeführt werden, wenn die Verbindung sehr seit und …   Lexikon der gesamten Technik

  • Leimen [2] — Leimen im Stoff u.s.w., s. Papierfabrikation …   Lexikon der gesamten Technik

  • Leimen — Leimen, Flecken im bad. Kr. Heidelberg, (1900) 2795 E …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”